Phase 3
Innovationsverbund „Future Meeting Space“: Forschungsphase 3 startet
Die Bedeutung von Tagungen und Kongressen in einer sich wandelnden Arbeitswelt steht im Zentrum des Forschungsprojekts. Das GCB German Convention Bureau e.V. hat gemeinsam mit seinen Partnern die neue Forschungsphase des Projekts „Future Meeting Space” gestartet. Diese dritte Phase, die auf den Ergebnissen der beiden ersten Analyseschritte aufbaut und bis Dezember 2020 laufen soll, orientiert sich an den folgenden Fragen:
- Welche Rolle und Aufgabe nehmen Tagungen und Kongresse künftig im Kommunikationsmix von Organisationen ein?
- Welche unterschiedlichen Ziele haben Business-Events?
- Basierend darauf: Welche Ansprüche stellen die Zielgruppen und Stakeholder, welche Erwartungen haben sie?
- Was macht eine erfolgreiche Veranstaltung aus und mit welchen Mitteln lässt sich ihr Erfolg messen?
- Über welche Kompetenzen und Skills müssen Organisationen und Mitarbeiter verfügen?
- Welche Funktionen und Merkmale müssen die Veranstaltungsorte der Zukunft aufweisen?
Neben den Konsortialführern GCB und EVVC sowie dem Fraunhofer IAO als Projektbearbeiter besteht der Innovationsverbund der dritten Phase aus den folgenden Forschungspartnern:

Aktuelle Informationen zum Projekt und dazu, wie Sie selbst Forschungspartner werden können, erhalten Sie hier:
Phase 2
Nach erfolgreichem Abschluss der Forschungsphase 1 des „Innovationsverbunds „Future Meeting Space“ im Juni 2016, ist im März 2017 die zweite Forschungsphase gestartet.
In der eineinhalb Jahre andauernden Phase werden nun die Fragen untersucht, welche unterschiedlichen Teilnehmertypen es gibt und wie sich die Nutzung unterschiedlicher methodischer und technologischer Elemente bei Veranstaltungen auf Wissensvermittlung, Lernerfolg, Netzwerken und Erlebniswert bei unterschiedlichen Teilnehmertypen (z. B. Prosument, Konsument) auswirkt.
Aufbauend auf den Ergebnissen aus Phase 1 wurde ein geeignetes Studiendesign entworfen und ein Fragenset aus Nutzerperspektive in Form eines Fragenkatalogs entwickelt. Das Ziel ist es weltweit Teilnehmer über Ihre Erfahrungen bei Tagungen und Kongressen über ein Webportal zu befragen.
Neben den Konsortialführern GCB und EVVC sowie dem Fraunhofer IAO als Projektbearbeiter besteht der Innovationsverbund der zweiten Phase aus den folgenden Forschungspartnern:

ERFOLGSFAKTOR TEILNEHMER-EXPERIENCE –
FÜR VERANSTALTUNGEN, DIE IHRE ZIELGRUPPE BEGEISTERN
Wie wichtig es ist, die Bedürfnisse seiner Teilnehmer zu kennen um darauf aufbauend ein erfolgreiches Event zu konzipieren, beschreibt die 2. Phase des Future Meeting Space Projekts – einem Forschungsprojekt des GCB German Convention Bureau e. V., dem Fraunhofer IAO und dem EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e. V.
Die Ergebnisse wurden am Mittwoch den 07. November 2018 in Berlin vorgestellt.
Phase 1
Im Innovationsverbund „Future Meeting Space“ stellen sich die Initiatoren dem internationalen Wettbewerb. Das Ziel ist es, Entwicklungen in der Veranstaltungsbranche zu analysieren und systematisieren, um darauf aufbauend technische, organisatorische und räumliche Anforderungen für erfolgreiche Veranstaltungen zu entwickeln.
Im Rahmen der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der ersten Forschungsphase, die im Juni 2016 endete, wurden auf Basis von Literatur- und Technologierecherchen, Experteninterviews und Fokusgruppen ein Innovationskatalog erarbeitet. Daraus wurden sechs sogenannte „Future Meeting Szenarien“ entwickelt, welche die Veranstaltungswirtschaft zukünftig beeinflussen, und am Markt gespiegelt. Hierbei wurden die Bereiche Gesellschaft, Didaktik und Methodik, Technologie, Mobilität und Infrastruktur beleuchtet.
Um den Forschungspartnern des Innovationsverbunds, deren Mitgliedern und Kunden die Ergebnisse zugänglich zu machen, wurden aus den sechs Szenarien zukünftiger Veranstaltungsformen das interaktive Szenario „Future Meeting Room“ auf konzeptioneller Ebene entwickelt und im „Future Meeting Guide“ beschrieben, um künftig auftretende Teilnehmerbedürfnisse und -Anforderungen abdecken zu können. Der Ergebnisband „Management Summary“ präsentiert die wichtigsten Ergebnisse der ersten Forschungsphase.
Forschungsergebnisse
»DER FORTSCHRITT LEBT
VOM AUSTAUSCH DES WISSENS.«
Albert Einstein
Presse
Kontakt:
Birgit Pacher
Communications, GCB German Convention Bureau e.V.
Telefon: 0049 69 242930-18
E-Mail: pacher@gcb.de
Pressekit
1. Pressemeldung: Future Meeting Space:
Zweite Projektphase angelaufen
2. Pressemeldung: Ihre Meinung ist gefragt:
Future Meeting Space startet Umfrage
3. Projektbeschreibung Phase 2
4. Management Summary Phase 1
5. Pressebilder